EtaBeta: Beistelltisch aus gebogenem Glas
Dieser elegante Glastisch besteht aus einer gebogenen Glasbasis und einer runden Tischplatte.
Gefertigt aus extraklarem, starkem und transparentem Glas – glatt, glänzend und hochwertig verarbeitet.
Der Glastisch ist ideal fürs Wohnzimmer. Du kannst ihn als Couchtisch, Nachttisch oder Lampentisch verwenden.
Er passt perfekt neben das Sofa, ans Bett oder zu einem Sessel.
Der Tisch ist kompakt, aber stabil. Er nimmt wenig Platz ein und eignet sich hervorragend zum Ablegen von Büchern, Zeitschriften, Fernbedienungen, Tassen oder einer Lampe.
Er ist leicht und lässt sich einfach umstellen. Auch die Reinigung ist unkompliziert – ein Tuch genügt, um ihn wieder zum Glänzen zu bringen.
Dieser Glastisch harmoniert mit vielen Einrichtungsstilen. Das klare Glas verleiht ihm Eleganz und Schlichtheit zugleich.
Er beschwert den Raum nicht und sorgt für eine ordentliche, helle Atmosphäre.
Wenn du ein schlichtes, aber stilvolles Möbelstück suchst, ist dieser Glastisch die richtige Wahl.
Er ist praktisch, ästhetisch und passt in jeden Raum.
Mit einem Glastisch verleihst du deinem Zuhause einen modernen und luftigen Touch.
Maße: Ø 50 cm – Höhe 61 cm – Glasstärke 10 mm
Bruttogewicht: 19 kg
Der Tisch wird in einer Holzkiste verpackt und versichert versendet.
Hergestellt in Italien.
Dieses Produkt wird mit größter Sorgfalt gefertigt – mit Augenmerk auf Details, Materialbeständigkeit und Oberflächenveredelung.
Die Fertigung erfolgt durch erfahrene Handwerker, deren Fachwissen die Grundlage für die Qualität echter Made-in-Italy-Produkte bildet.
Gebogenes Glas: Techniken der Herstellung
Um Glas zu biegen, wird ein thermischer Prozess gestartet, bei dem das Material auf Erweichungstemperatur erhitzt wird.
Die Öfen müssen etwa 700 °C erreichen, damit das Glas durch gleichmäßige Erwärmung eine plastische Konsistenz annimmt.
Die erweichte Glasscheibe folgt dann durch natürliche Schwerkraft einem vorgeformten Modell – in diesem Moment entsteht die echte Glasbiegung.
Ein wesentlicher Schritt ist die anschließende Abkühl- oder Entspannungsphase, die das Glas sicher und belastbar macht.
Beim Biegen entstehen Spannungen, die durch eine lange, gleichmäßige Abkühlung beseitigt werden müssen.
Diese Abkühlung sollte über einen möglichst langen Zeitraum erfolgen, um zusätzliche Spannungen zu vermeiden.
Dieser Prozess verleiht Möbeln aus gebogenem Glas ihre besondere Festigkeit und Stabilität.
Eine langsame Abkühlung garantiert ein hohes Maß an Sicherheit.
Bei einigen Modellen wird zusätzlich eine „Glühbehandlung“ (Rekristallisation) durchgeführt, um die Glasqualität weiter zu verbessern.
Wenn das Modell zweimal den Prozess der Biegung und Spannungsreduktion durchläuft, entsteht ein spannungsfreies, sicheres und extrem widerstandsfähiges Produkt.