Box: Couchtisch aus gebogenem Glas
Dieser Glastisch hat eine quadratische Form von 1 m x 1 m und ist niedrig gehalten.
Er besteht aus transparentem, gebogenem Kristallglas mit einer Stärke von 12 mm – widerstandsfähig, glatt und glänzend.
Dank seiner klaren Linienführung wirkt er modern und harmonisch.
Der Glastisch ist ideal als eleganter Couchtisch im Wohnzimmer.
Er eignet sich perfekt zum Ablegen von Gegenständen, Büchern oder Zeitschriften – praktisch im Alltag und zugleich ein stilvoller Hingucker.
Das transparente Glas verleiht dem Raum mehr Helligkeit und Leichtigkeit.
Durch seine Transparenz beschwert dieser Tisch nicht den Raum, sondern lässt ihn größer und aufgeräumter wirken.
Er lässt sich sowohl mit modernen als auch mit klassischen Möbeln hervorragend kombinieren.
Der Glastisch ist stabil und robust.
Er passt nicht nur ins Wohnzimmer, sondern auch perfekt in ein Wartezimmer oder ein elegantes Büro.
Ein weiches Tuch genügt, um ihn sauber und glänzend zu halten – einfach in der Pflege, dauerhaft schön.
Wenn du ein schlichtes, aber eindrucksvolles Möbelstück suchst, ist dieser Glastisch die richtige Wahl:
Schön, langlebig und für jeden Raum geeignet.
Maße: B 100 x T 100 x H 28 cm – Glasstärke 12 mm
Der Tisch wird auf Palette geliefert und ist versichert.
Hergestellt in Italien.
Dieses Produkt wird mit größter Sorgfalt gefertigt – mit besonderem Augenmerk auf Details, Materialfestigkeit und Verarbeitungsqualität.
Die Fertigung erfolgt durch erfahrene Handwerker, deren Können die Basis für die hohe Qualität echter Made-in-Italy-Produkte bildet.
Gebogenes Glas: Techniken der Herstellung
Um Glas zu biegen, wird ein thermischer Prozess eingeleitet, bei dem das Material auf seine Erweichungstemperatur erhitzt wird.
Die Öfen müssen etwa 700 °C erreichen, damit das Glas durch gleichmäßiges Erwärmen eine plastische Konsistenz annimmt.
Sobald das Glas erweicht ist, senkt es sich durch die natürliche Schwerkraft auf eine zuvor geformte Schablone und nimmt deren Form an – so entsteht die charakteristische Biegung.
Ein entscheidender Schritt folgt: die langsame Abkühl- oder Spannungsabbauphase, die das Glas sicher und dauerhaft widerstandsfähig macht.
Beim Biegen entstehen Spannungen, die durch diesen Prozess gezielt reduziert werden müssen.
Besonders wichtig ist, dass die Abkühlung über einen möglichst langen Zeitraum erfolgt, um neue Spannungen im Glas zu vermeiden.
Diese Phase macht gebogene Glasmöbel besonders stabil und haltbar.
Ein langsamer Abkühlprozess garantiert ein hohes Maß an Sicherheit.
Bei bestimmten Modellen wird zusätzlich ein sogenannter "Glühprozess" durchgeführt, um die Glasqualität weiter zu verbessern.
Zweifaches Erhitzen und Entspannen im Ofen stellt sicher, dass das Modell spannungsfrei, sicher und äußerst widerstandsfähig ist.